Datenschutzerklärung

Einleitung

Mit der fol­gen­den Da­ten­schutz­er­klä­rung möch­ten wir Sie dar­über auf­klä­ren, wel­che Ar­ten Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (nach­fol­gend auch kurz als “Da­ten“ be­zeich­net) wir zu wel­chen Zwe­cken und in wel­chem Um­fang ver­ar­bei­ten. Die Da­ten­schutz­er­klä­rung gilt für alle von uns durch­ge­führ­ten Ver­ar­bei­tun­gen per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, so­wohl im Rah­men der Er­brin­gung un­se­rer Leis­tun­gen als auch ins­be­son­de­re auf un­se­ren Web­sei­ten, in mo­bi­len Ap­pli­ka­tio­nen so­wie in­ner­halb ex­ter­ner On­line­prä­sen­zen, wie z.B. un­se­rer So­cial-Me­dia-Pro­fi­le (nach­fol­gend zu­sam­men­fas­send be­zeich­net als “On­line­an­ge­bot“).

Die ver­wen­de­ten Be­grif­fe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 3. Fe­bru­ar 2022

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Fa­bi­an Kir­chen
St.-Benedikt-Str. 15
97072 Würz­burg
Deutsch­land

E‑­Mail-Adres­se: kontakt@fabiankirchen.com

Im­pres­sum: flownes.de/impressum

Übersicht der Verarbeitungen

Die nach­fol­gen­de Über­sicht fasst die Ar­ten der ver­ar­bei­te­ten Da­ten und die Zwe­cke ih­rer Ver­ar­bei­tung zu­sam­men und ver­weist auf die be­trof­fe­nen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • In­halts­da­ten.
  • Nut­zungs­da­ten.
  • Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten.

Kategorien betroffener Personen

  • Nut­zer.

Zwecke der Verarbeitung

  • Er­brin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen und Kundenservice.
  • Be­reit­stel­lung un­se­res On­line­an­ge­bo­tes und Nutzerfreundlichkeit.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Fol­gen­den er­hal­ten Sie eine Über­sicht der Rechts­grund­la­gen der DSGVO, auf de­ren Ba­sis wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ver­ar­bei­ten. Bit­te neh­men Sie zur Kennt­nis, dass ne­ben den Re­ge­lun­gen der DSGVO na­tio­na­le Da­ten­schutz­vor­ga­ben in Ih­rem bzw. un­se­rem Wohn- oder Sitz­land gel­ten kön­nen. Soll­ten fer­ner im Ein­zel­fall spe­zi­el­le­re Rechts­grund­la­gen maß­geb­lich sein, tei­len wir Ih­nen die­se in der Da­ten­schutz­er­klä­rung mit.

  • Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) — Die Ver­ar­bei­tung ist zur Wah­rung der be­rech­tig­ten In­ter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder ei­nes Drit­ten er­for­der­lich, so­fern nicht die In­ter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der be­trof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten er­for­dern, überwiegen.

Zu­sätz­lich zu den Da­ten­schutz­re­ge­lun­gen der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung gel­ten na­tio­na­le Re­ge­lun­gen zum Da­ten­schutz in Deutsch­land. Hier­zu ge­hört ins­be­son­de­re das Ge­setz zum Schutz vor Miss­brauch per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten bei der Da­ten­ver­ar­bei­tung (Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz – BDSG). Das BDSG ent­hält ins­be­son­de­re Spe­zi­al­re­ge­lun­gen zum Recht auf Aus­kunft, zum Recht auf Lö­schung, zum Wi­der­spruchs­recht, zur Ver­ar­bei­tung be­son­de­rer Ka­te­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, zur Ver­ar­bei­tung für an­de­re Zwe­cke und zur Über­mitt­lung so­wie au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Pro­filing. Des Wei­te­ren re­gelt es die Da­ten­ver­ar­bei­tung für Zwe­cke des Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses (§ 26 BDSG), ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die Be­grün­dung, Durch­füh­rung oder Be­en­di­gung von Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­sen so­wie die Ein­wil­li­gung von Be­schäf­tig­ten. Fer­ner kön­nen Lan­des­da­ten­schutz­ge­set­ze der ein­zel­nen Bun­des­län­der zur An­wen­dung gelangen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir tref­fen nach Maß­ga­be der ge­setz­li­chen Vor­ga­ben un­ter Be­rück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Im­ple­men­tie­rungs­kos­ten und der Art, des Um­fangs, der Um­stän­de und der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung so­wie der un­ter­schied­li­chen Ein­tritts­wahr­schein­lich­kei­ten und des Aus­ma­ßes der Be­dro­hung der Rech­te und Frei­hei­ten na­tür­li­cher Per­so­nen ge­eig­ne­te tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men, um ein dem Ri­si­ko an­ge­mes­se­nes Schutz­ni­veau zu gewährleisten.

Zu den Maß­nah­men ge­hö­ren ins­be­son­de­re die Si­che­rung der Ver­trau­lich­keit, In­te­gri­tät und Ver­füg­bar­keit von Da­ten durch Kon­trol­le des phy­si­schen und elek­tro­ni­schen Zu­gangs zu den Da­ten als auch des sie be­tref­fen­den Zu­griffs, der Ein­ga­be, der Wei­ter­ga­be, der Si­che­rung der Ver­füg­bar­keit und ih­rer Tren­nung. Des Wei­te­ren ha­ben wir Ver­fah­ren ein­ge­rich­tet, die eine Wahr­neh­mung von Be­trof­fe­nen­rech­ten, die Lö­schung von Da­ten und Re­ak­tio­nen auf die Ge­fähr­dung der Da­ten ge­währ­leis­ten. Fer­ner be­rück­sich­ti­gen wir den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­reits bei der Ent­wick­lung bzw. Aus­wahl von Hard­ware, Soft­ware so­wie Ver­fah­ren ent­spre­chend dem Prin­zip des Da­ten­schut­zes, durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch da­ten­schutz­freund­li­che Voreinstellungen.

SSL-Ver­schlüs­se­lung (htt­ps): Um Ihre via un­se­rem On­line-An­ge­bot über­mit­tel­ten Da­ten zu schüt­zen, nut­zen wir eine SSL-Ver­schlüs­se­lung. Sie er­ken­nen der­art ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dun­gen an dem Prä­fix https:// in der Adress­zei­le Ih­res Browsers.

Einsatz von Cookies

Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, bzw. sons­ti­ge Spei­cher­ver­mer­ke, die In­for­ma­tio­nen auf End­ge­rä­ten spei­chern und In­for­ma­tio­nen aus den End­ge­rä­ten aus­le­sen. Z.B. um den Log­in-Sta­tus in ei­nem Nut­zer­kon­to, ei­nen Wa­ren­korb­in­halt in ei­nem E‑Shop, die auf­ge­ru­fe­nen In­hal­te oder ver­wen­de­te Funk­tio­nen ei­nes On­line­an­ge­bo­tes spei­chern. Coo­kies kön­nen fer­ner zu un­ter­schied­li­chen Zwe­cken ein­ge­setzt wer­den, z.B. zu Zwe­cken der Funk­ti­ons­fä­hig­keit, Si­cher­heit und Kom­fort von On­line­an­ge­bo­ten so­wie der Er­stel­lung von Ana­ly­sen der Besucherströme. 

Hin­wei­se zur Ein­wil­li­gung: Wir set­zen Coo­kies im Ein­klang mit den ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten ein. Da­her ho­len wir von den Nut­zern eine vor­her­ge­hen­de Ein­wil­li­gung ein, au­ßer wenn die­se ge­setz­lich nicht ge­for­dert ist. Eine Ein­wil­li­gung ist ins­be­son­de­re nicht not­wen­dig, wenn das Spei­chern und das Aus­le­sen der In­for­ma­tio­nen, also auch von Coo­kies, un­be­dingt er­for­der­lich sind, um dem den Nut­zern ei­nen von ih­nen aus­drück­lich ge­wünsch­ten Te­le­me­di­en­dienst (also un­ser On­line­an­ge­bot) zur Ver­fü­gung zu stel­len. Die wi­der­ruf­li­che Ein­wil­li­gung wird ge­gen­über den Nut­zern deut­lich kom­mu­ni­ziert und ent­hält die In­for­ma­tio­nen zu der je­wei­li­gen Cookie-Nutzung.

Hin­wei­se zu da­ten­schutz­recht­li­chen Rechts­grund­la­gen: Auf wel­cher da­ten­schutz­recht­li­chen Rechts­grund­la­ge wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der Nut­zer mit Hil­fe von Coo­kies ver­ar­bei­ten, hängt da­von ab, ob wir Nut­zer um eine Ein­wil­li­gung bit­ten. Falls die Nut­zer ein­wil­li­gen, ist die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten die er­klär­te Ein­wil­li­gung. An­dern­falls wer­den die mit­hil­fe von Coo­kies ver­ar­bei­te­ten Da­ten auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (z.B. an ei­nem be­triebs­wirt­schaft­li­chen Be­trieb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes und Ver­bes­se­rung sei­ner Nutz­bar­keit) ver­ar­bei­tet oder, wenn dies im Rah­men der Er­fül­lung un­se­rer ver­trag­li­chen Pflich­ten er­folgt, wenn der Ein­satz von Coo­kies er­for­der­lich ist, um un­se­re ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen zu er­fül­len. Zu wel­chen Zwe­cken die Coo­kies von uns ver­ar­bei­tet wer­den, dar­über klä­ren wir im Lau­fe die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung oder im Rah­men von un­se­ren Ein­wil­li­gungs- und Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen auf.

Spei­cher­dau­er: Im Hin­blick auf die Spei­cher­dau­er wer­den die fol­gen­den Ar­ten von Coo­kies unterschieden:

  • Tem­po­rä­re Coo­kies (auch: Ses­si­on- oder Sit­zungs-Coo­kies): Tem­po­rä­re Coo­kies wer­den spä­tes­tens ge­löscht, nach­dem ein Nut­zer ein On­line-An­ge­bot ver­las­sen und sein End­ge­rät (z.B. Brow­ser oder mo­bi­le Ap­pli­ka­ti­on) ge­schlos­sen hat.
  • Per­ma­nen­te Coo­kies: Per­ma­nen­te Coo­kies blei­ben auch nach dem Schlie­ßen des End­ge­rä­tes ge­spei­chert. So kön­nen bei­spiels­wei­se der Log­in-Sta­tus ge­spei­chert oder be­vor­zug­te In­hal­te di­rekt an­ge­zeigt wer­den, wenn der Nut­zer eine Web­site er­neut be­sucht. Eben­so kön­nen die mit Hil­fe von Coo­kies er­ho­be­nen Da­ten der Nut­zer zur Reich­wei­ten­mes­sung ver­wen­det wer­den. So­fern wir Nut­zern kei­ne ex­pli­zi­ten An­ga­ben zur Art und Spei­cher­dau­er von Coo­kies mit­tei­len (z. B. im Rah­men der Ein­ho­lung der Ein­wil­li­gung), soll­ten Nut­zer da­von aus­ge­hen, dass Coo­kies per­ma­nent sind und die Spei­cher­dau­er bis zu zwei Jah­re be­tra­gen kann.

All­ge­mei­ne Hin­wei­se zum Wi­der­ruf und Wi­der­spruch (Opt-Out): Nut­zer kön­nen die von ih­nen ab­ge­ge­be­nen Ein­wil­li­gun­gen je­der­zeit Wi­der­ru­fen und zu­dem ei­nen Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ent­spre­chend den ge­setz­li­chen Vor­ga­ben im Art. 21 DSGVO ein­le­gen (wei­te­re Hin­wei­se zum Wi­der­spruch er­fol­gen im Rah­men die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung). Nut­zer kön­nen Ih­ren Wi­der­spruch auch mit­tels der Ein­stel­lun­gen Ih­res Brow­sers erklären.

Coo­kie-Ein­stel­lun­gen/ ‑Wi­der­spruchs­mög­lich­keit:

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diensten:

  • Ver­ar­bei­tung von Coo­kie-Da­ten auf Grund­la­ge ei­ner Ein­wil­li­gung: Wir set­zen ein Ver­fah­ren zum Coo­kie-Ein­wil­li­gungs-Ma­nage­ment ein, in des­sen Rah­men die Ein­wil­li­gun­gen der Nut­zer in den Ein­satz von Coo­kies, bzw. der im Rah­men des Coo­kie-Ein­wil­li­gungs-Ma­nage­ment-Ver­fah­rens ge­nann­ten Ver­ar­bei­tun­gen und An­bie­ter ein­ge­holt so­wie von den Nut­zern ver­wal­tet und wi­der­ru­fen wer­den kön­nen. Hier­bei wird die Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung ge­spei­chert, um de­ren Ab­fra­ge nicht er­neut wie­der­ho­len zu müs­sen und die Ein­wil­li­gung ent­spre­chend der ge­setz­li­chen Ver­pflich­tung nach­wei­sen zu kön­nen. Die Spei­che­rung kann ser­ver­sei­tig und/oder in ei­nem Coo­kie (so­ge­nann­tes Opt-In-Coo­kie, bzw. mit­hil­fe ver­gleich­ba­rer Tech­no­lo­gien) er­fol­gen, um die Ein­wil­li­gung ei­nem Nut­zer, bzw. des­sen Ge­rät zu­ord­nen zu kön­nen. Vor­be­halt­lich in­di­vi­du­el­ler An­ga­ben zu den An­bie­tern von Coo­kie-Ma­nage­ment-Diens­ten, gel­ten die fol­gen­den Hin­wei­se: Die Dau­er der Spei­che­rung der Ein­wil­li­gung kann bis zu zwei Jah­ren be­tra­gen. Hier­bei wird ein pseud­ony­mer Nut­zer-Iden­ti­fi­ka­tor ge­bil­det und mit dem Zeit­punkt der Ein­wil­li­gung, An­ga­ben zur Reich­wei­te der Ein­wil­li­gung (z. B. wel­che Ka­te­go­rien von Coo­kies und/oder Diens­te­an­bie­ter) so­wie dem Brow­ser, Sys­tem und ver­wen­de­ten End­ge­rät gespeichert.

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um un­ser On­line­an­ge­bot si­cher und ef­fi­zi­ent be­reit­stel­len zu kön­nen, neh­men wir die Leis­tun­gen von ei­nem oder meh­re­ren Web­hos­ting-An­bie­tern in An­spruch, von de­ren Ser­vern (bzw. von ih­nen ver­wal­te­ten Ser­vern) das On­line­an­ge­bot ab­ge­ru­fen wer­den kann. Zu die­sen Zwe­cken kön­nen wir In­fra­struk­tur- und Platt­form­dienst­leis­tun­gen, Re­chen­ka­pa­zi­tät, Spei­cher­platz und Da­ten­bank­diens­te so­wie Si­cher­heits­leis­tun­gen und tech­ni­sche War­tungs­leis­tun­gen in An­spruch nehmen.

Zu den im Rah­men der Be­reit­stel­lung des Hosting­an­ge­bo­tes ver­ar­bei­te­ten Da­ten kön­nen alle die Nut­zer un­se­res On­line­an­ge­bo­tes be­tref­fen­den An­ga­ben ge­hö­ren, die im Rah­men der Nut­zung und der Kom­mu­ni­ka­ti­on an­fal­len. Hier­zu ge­hö­ren re­gel­mä­ßig die IP-Adres­se, die not­wen­dig ist, um die In­hal­te von On­line­an­ge­bo­ten an Brow­ser aus­lie­fern zu kön­nen, und alle in­ner­halb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes oder von Web­sei­ten ge­tä­tig­ten Eingaben.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten: In­halts­da­ten (z.B. Ein­ga­ben in On­line­for­mu­la­ren); Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten); Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen: Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Onlinediensten).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Be­reit­stel­lung un­se­res On­line­an­ge­bo­tes und Nut­zer­freund­lich­keit; Er­brin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen und Kundenservice.
  • Rechts­grund­la­gen: Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diensten:

  • Er­he­bung von Zu­griffs­da­ten und Log­files: Wir selbst (bzw. un­ser Web­hosting­an­bie­ter) er­he­ben Da­ten zu je­dem Zu­griff auf den Ser­ver (so­ge­nann­te Ser­ver­log­files). Zu den Ser­ver­log­files kön­nen die Adres­se und Name der ab­ge­ru­fe­nen Web­sei­ten und Da­tei­en, Da­tum und Uhr­zeit des Ab­rufs, über­tra­ge­ne Da­ten­men­gen, Mel­dung über er­folg­rei­chen Ab­ruf, Brow­ser­typ nebst Ver­si­on, das Be­triebs­sys­tem des Nut­zers, Re­fer­rer URL (die zu­vor be­such­te Sei­te) und im Re­gel­fall IP-Adres­sen und der an­fra­gen­de Pro­vi­der ge­hö­ren. Die Ser­ver­log­files kön­nen zum ei­nen zu Zwe­cken der Si­cher­heit ein­ge­setzt wer­den, z.B., um eine Über­las­tung der Ser­ver zu ver­mei­den (ins­be­son­de­re im Fall von miss­bräuch­li­chen An­grif­fen, so­ge­nann­ten DDoS-At­ta­cken) und zum an­de­ren, um die Aus­las­tung der Ser­ver und ihre Sta­bi­li­tät si­cher­zu­stel­len; Lö­schung von Da­ten: Log­file-In­for­ma­tio­nen wer­den für die Dau­er von ma­xi­mal 30 Ta­gen ge­spei­chert und da­nach ge­löscht oder an­ony­mi­siert. Da­ten, de­ren wei­te­re Auf­be­wah­rung zu Be­weis­zwe­cken er­for­der­lich ist, sind bis zur end­gül­ti­gen Klä­rung des je­wei­li­gen Vor­falls von der Lö­schung ausgenommen.
  • IONOS by 1&1: Hosting­platt­form für E‑Commerce / Web­sites; Dienst­an­bie­ter: 1&1 IONOS SE, El­gen­dor­fer Str. 57, 56410 Mon­ta­baur, Deutsch­land; Web­site: https://www.ionos.de; Da­ten­schutz­er­klä­rung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy; Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/?utm_source=search&utm_medium=global&utm_term=Auft&utm_campaign=HELP_CENTER&utm_content=/hilfe/.

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir bin­den in un­ser On­line­an­ge­bot Funk­ti­ons- und In­halts­ele­men­te ein, die von den Ser­vern ih­rer je­wei­li­gen An­bie­ter (nach­fol­gend be­zeich­net als “Dritt­an­bie­ter”) be­zo­gen wer­den. Da­bei kann es sich zum Bei­spiel um Gra­fi­ken, Vi­de­os oder Stadt­plä­ne han­deln (nach­fol­gend ein­heit­lich be­zeich­net als “In­hal­te”).

Die Ein­bin­dung setzt im­mer vor­aus, dass die Dritt­an­bie­ter die­ser In­hal­te die IP-Adres­se der Nut­zer ver­ar­bei­ten, da sie ohne die IP-Adres­se die In­hal­te nicht an de­ren Brow­ser sen­den könn­ten. Die IP-Adres­se ist da­mit für die Dar­stel­lung die­ser In­hal­te oder Funk­tio­nen er­for­der­lich. Wir be­mü­hen uns, nur sol­che In­hal­te zu ver­wen­den, de­ren je­wei­li­ge An­bie­ter die IP-Adres­se le­dig­lich zur Aus­lie­fe­rung der In­hal­te ver­wen­den. Dritt­an­bie­ter kön­nen fer­ner so­ge­nann­te Pi­xel-Tags (un­sicht­ba­re Gra­fi­ken, auch als “Web Be­acons” be­zeich­net) für sta­tis­ti­sche oder Mar­ke­ting­zwe­cke ver­wen­den. Durch die “Pi­xel-Tags” kön­nen In­for­ma­tio­nen, wie der Be­su­cher­ver­kehr auf den Sei­ten die­ser Web­sei­te, aus­ge­wer­tet wer­den. Die pseud­ony­men In­for­ma­tio­nen kön­nen fer­ner in Coo­kies auf dem Ge­rät der Nut­zer ge­spei­chert wer­den und un­ter an­de­rem tech­ni­sche In­for­ma­tio­nen zum Brow­ser und zum Be­triebs­sys­tem, zu ver­wei­sen­den Web­sei­ten, zur Be­suchs­zeit so­wie wei­te­re An­ga­ben zur Nut­zung un­se­res On­line­an­ge­bo­tes ent­hal­ten als auch mit sol­chen In­for­ma­tio­nen aus an­de­ren Quel­len ver­bun­den werden.

Hin­wei­se zu Rechts­grund­la­gen: So­fern wir die Nut­zer um de­ren Ein­wil­li­gung in den Ein­satz der Dritt­an­bie­ter bit­ten, ist die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung von Da­ten die Ein­wil­li­gung. An­sons­ten wer­den die Da­ten der Nut­zer auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (d.h. In­ter­es­se an ef­fi­zi­en­ten, wirt­schaft­li­chen und emp­fän­ger­freund­li­chen Leis­tun­gen) ver­ar­bei­tet. In die­sem Zu­sam­men­hang möch­ten wir Sie auch auf die In­for­ma­tio­nen zur Ver­wen­dung von Coo­kies in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung hinweisen.

  • Ver­ar­bei­te­te Da­ten­ar­ten: Nut­zungs­da­ten (z.B. be­such­te Web­sei­ten, In­ter­es­se an In­hal­ten, Zu­griffs­zei­ten); Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B. Ge­rä­te-In­for­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Be­trof­fe­ne Per­so­nen: Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Onlinediensten).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Be­reit­stel­lung un­se­res On­line­an­ge­bo­tes und Nut­zer­freund­lich­keit; Er­brin­gung ver­trag­li­cher Leis­tun­gen und Kundenservice.
  • Rechts­grund­la­gen: Be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diensten:

  • Goog­le Fonts: Wir bin­den die Schrift­ar­ten (“Goog­le Fonts”) des An­bie­ters Goog­le ein, wo­bei die Da­ten der Nut­zer al­lein zu Zwe­cken der Dar­stel­lung der Schrift­ar­ten im Brow­ser der Nut­zer ver­wen­det wer­den. Die Ein­bin­dung er­folgt auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen an ei­ner tech­nisch si­che­ren, war­tungs­frei­en und ef­fi­zi­en­ten Nut­zung von Schrift­ar­ten, de­ren ein­heit­li­cher Dar­stel­lung so­wie un­ter Be­rück­sich­ti­gung mög­li­cher li­zenz­recht­li­cher Re­strik­tio­nen für de­ren Ein­bin­dung; Dienst­an­bie­ter: Goog­le Ire­land Li­mi­ted, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ir­land, Mut­ter­un­ter­neh­men: Goog­le LLC, 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; Web­site: https://fonts.google.com/; Da­ten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy.

Begriffsdefinitionen

In die­sem Ab­schnitt er­hal­ten Sie eine Über­sicht über die in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung ver­wen­de­ten Be­griff­lich­kei­ten. Vie­le der Be­grif­fe sind dem Ge­setz ent­nom­men und vor al­lem im Art. 4 DSGVO de­fi­niert. Die ge­setz­li­chen De­fi­ni­tio­nen sind ver­bind­lich. Die nach­fol­gen­den Er­läu­te­run­gen sol­len da­ge­gen vor al­lem dem Ver­ständ­nis die­nen. Die Be­grif­fe sind al­pha­be­tisch sortiert.

  • Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten: “Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten“ sind alle In­for­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re na­tür­li­che Per­son (im Fol­gen­den “be­trof­fe­ne Per­son“) be­zie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine na­tür­li­che Per­son an­ge­se­hen, die di­rekt oder in­di­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zu­ord­nung zu ei­ner Ken­nung wie ei­nem Na­men, zu ei­ner Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu ei­ner On­line-Ken­nung (z.B. Coo­kie) oder zu ei­nem oder meh­re­ren be­son­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, ge­ne­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder so­zia­len Iden­ti­tät die­ser na­tür­li­chen Per­son sind. 
  • Ver­ant­wort­li­cher: Als “Ver­ant­wort­li­cher“ wird die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ent­schei­det, bezeichnet. 
  • Ver­ar­bei­tung: “Ver­ar­bei­tung” ist je­der mit oder ohne Hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zu­sam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten. Der Be­griff reicht weit und um­fasst prak­tisch je­den Um­gang mit Da­ten, sei es das Er­he­ben, das Aus­wer­ten, das Spei­chern, das Über­mit­teln oder das Löschen. 

Er­stellt mit kos­ten­lo­sem Datenschutz-Generator.de von Dr. Tho­mas Schwenke